Terma BA 1489 ist ein schwach alkalischer Tauchbadreiniger zur Reinigung von Metallteilen aller Art von öligen und fetthaltigen Verschmutzungen. Auch andere Rückstände wie Harze, Ruß, leichte Ölkohlereste etc. werden entfernt (Farben meist nicht).
Die Anwendung erfolgt kalt bis 60° C im Tauchbad oder Ultraschallbad.
Anwendung im Tauchbad:
Das Produkt wird konzentriert eingesetzt. Ggf. kann etwas Wasser zugesetzt werden, z.B. um Verdunstungsverluste auszugleichen. Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art und Stärke der Verschmutzung und beträgt 5 Minuten bis mehrere Stunden. Bei empfindlichen Materialien (lackierte Teile, einige Leichtmetalle) kann eine Verfärbung oder Aufrauhung eintreten, daher stets Vorversuche machen. Nach der Behandlung werden die Teile durch Tauchen oder Abspritzen mit Wasser von anhaftenden Resten befreit. Wasser soll hierbei im Kreislauf verwendet werden, damit die Ölbestandteile des Schmutzes nicht ins Abwasser gelangen. Ultraschallanwendung verstärkt die Reinigungsleistung (insbesondere bei ölartigen Verkrustungen) erheblich. Das Bad muss in regelmäßigen Abständen entschlammt werden. Die Flüssigkeit wird weiterverwendet und kann nachgeschärft bzw. durch Neuware ergänzt werden. Treten bei der Zugabe von Wasser oder Neuware hellbraune Trübungen auf, sollte ebenfalls nachgeschärft werden.
Technische Daten:
Aussehen: Gelbliche, klare Flüssigkeit mit schwachem Geruch
Dichte: 1,03 g/cm³
pH-Wert: 12 (konzentriert)
Flammpunkt: Nicht brennbar
Gefahrenhinweise:
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise:
P260 Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P501 Inhalt/Behälter gemäß den behördlichen Vorschriften einer Entsorgung zuführen.
Gefahr
Termalift 51 ist ein Kaltentlackungsmittel zur Anwendung im Tauchbad. Es wird zur Reinigung von Reparaturteilen, fehllackierten Teilen oder auch Lackierhaken eingesetzt. Die Eignung ist vorher durch einen entsprechenden Versuch zuprüfen.
Anwendung:
Je nach Untergrund, Lackart und Schichtdicke kann die Tauchzeit in weiten Grenzen variieren. In vielen Fällen reicht eine Tauchzeit von 15 bis 60 Minuten, bei gussrauen- porösen Oberflächen mit dünner Einschicht-Lackierung ist in der Regel ein höherer Aufwand nötig.
Lackierhaken mit vielen Farbschichten können mehr als 1 Tag erfordern. Beschichtungen, die sich bei der Behandlung nicht kräuseln – was normalerweise nach ½ Stunde geschieht – sind u.U. besser im Tauchbad mit Terma BA 192 zu entfernen.
Umgehend nach erfolgter Entlackung werden die Teile z.B. auf einem Terma-Waschkabinett mit Kaltreiniger abgewaschen. Auch der Einsatz von Kreislaufwasser ist möglich. In die Kanalisation darf das Abspülwasser wegen seines Gehaltes an Lösemitteln und Lackbestandteilen nicht gelangen. Von Zeit zu Zeit muss das Bad entschlammt und gereinigt werden. Dazu wird das Bad durch ein Sieb ausgepumpt, der Schlamm entfernt und die Flüssigkeit wieder eingepumpt.
Wegen der Geruchsentwicklung ist das Bad zuzudecken und ggf. mit einer Randabsaugung zu versehen. Für spezielle Anwendungsfälle kann eine Abdeckschicht geliefert werden. Dem Bad sollte kein Wasser oder andere Stoffe zugegeben werden. Das kann die Wirkung aufheben. Bei Aufstellung im Freien (unter Dach) ist zu bedenken, dass niedrige Temperaturen
die Behandlungszeit stark verlängern. Eine Badtemperatur von 20°C sollte nicht unterschritten werden. Normalstahl sowie andere säureempfindliche Werkstoffe sind für die Auslegung eines Tauchbades etc. nicht geeignet.
Technische Daten:
Aussehen : klare bis gelbliche Flüssigkeit mit marzipanartigem, leicht stechendem Geruch
Dichte : ca. 1,05 g/cm³
Flammpunkt :> 71 °C
Gefahrenhinweise:
H302+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P260 Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P330 Mund ausspülen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung
sorgen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P501 Inhalt/Behälter gemäß den behördlichen Vorschriften einer Entsorgung zuführen.
Achtung
Terma KC entfernt Verkrustungen wie Kesselstein, Rost, Korrosionsrückstände u.a. säurelösliche Rückstände aus Geräten aller Art. Auch Ölkohlerückstände können mit Terma KC abgereinigt werden. Auch für Edelstahl geeignet.
Terma KC ist für den Einsatz in Tauchbädern, Dampfstrahlgeräten sowie für die manuelle Anwendung geeignet.
Lackierte Oberflächen können angegriffen werden! Bei der Anwendung auf Leichtmetalllegierungen und Zink sollten Vorversuche gemacht werden.
Anwendung:
Terma KC wird unverdünnt bis etwa 1:10 mit Wasser verdünnt angewendet. Die optimale Anwendungskonzentration ergibt sich aus dem Werkstoff und besonders der Art und Stärke der Verschmutzungen.
Tauchbad / Ultraschallbad: Stark verschmutzte Teile werden ½ bis mehrere Stunden in das konzentrierte Produkt eingelegt. Bei Bedarf kann mit Wasser verdünnt werden
Motorreinigung etc. Die verschmutzten Flächen werden mit der konzentrierten Lösung bis 1:10 mit Wasser verdünnt eingesprüht o.ä. Nach ca. 15 Minuten wird mit klarem Wasser nachgespült.
Dampfstrahlgeräte: Zur Unterhaltsreinigung wird Terma KC unverdünnt bis etwa 1:10 vorverdünnt in die externe Dosierungskammer gefüllt, sodass eine Endverdünnung von etwa 1:200 entsteht.
Die mit Terma KC behandelten Oberflächen sollten grundsätzlich mit klarem Wasser abgespült werden!
Bei der Arbeit mit Terma KC sollten Schutzhandschuhe und Schutzbrille getragen werden!
Technische Daten:
Aussehen: bräunliche Flüssigkeit
Dichte: 0,9 g/ml
pH-Wert: ca. 1
Flammpunkt: nicht brennbar
Gefahrenhinweise:
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P260 Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke
sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung
sorgen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P501 Inhalt/Behälter gemäß den behördlichen Vorschriften einer Entsorgung zuführen.
Gefahr
„Terma BA 192“ist ein Tauchbadreiniger, der keine chlorierten Kohlenwasserstoffe (CKW, HKW) enthält.
Anwendung:
Das Mittel wird bei max. 70° C heiß angewendet. Die Tauchzeit beträgt 30 min. bis 2h. Bei Kaltan-wendung sind stark verlängerte Tauchzeiten (z.B. über Nacht) erforderlich.
„Terma BA 192“ entfernt hartnäckige Verschmutzungen, wie Lacke und Ölkohleablagerungen. Anschließend werden die Teile mit Wasser abgespritzt. Das Wasser sollte in einem danebenstehenden Tauchbad im Kreislauf verwendet werden.
Um Geruchsbelästigungen und Verluste zu vermeiden, enthält das Produkt eine Abdeckschicht. Daher sollen Gebinde stets vollständig entleert werden. Bei Teilentleerung muss vorher intensiv gerührt oder geschüttelt werden. Aus dem gleichen Grund soll das Bad möglichst wenig bewegt werden.
Die üblichen Buntmetalle und Eisenlegierungen werden von „Terma BA 192“nicht angegriffen. Im Zweifelsfall soll, insbesondere bei Leichtmetallen, ein entsprechender Versuch gemacht werden, da die Teile dunkel anlaufen können.
Technische Daten:
Aussehen: Wassermischbare braune Flüssigkeit mit farbloser Abdeckschicht; typischer Geruch
Dichte: 0,99 g/cm³
pH-Wert: 12
Flammpunkt: 180°C
Informationen zu Gefahrenhinweise und Schutzvorschriften entnehmen Sie bitte dem Sicherheitsdatenblatt.
Stralit DA/TR ist eine alkalische Lösung von wasch- und oberflächenaktiven Stoffen mit sehr starker Reinigungswirkung.
Es ist ein schnelltrennendes Produkt, d.h. die bei der Reinigung mit verdünntem Stralit DA/TR gebildeten Emulsionen zerfallen sofort wieder. Das bedeutet, dass die Ölanteile aus dem Schmutz im Ölabscheider aufgefangen werden, und dass bereits abgeschiedene Leichtflüssigkeiten nicht verschleppt werden.
Das Produkt ist frei von Lösungsmittel und AOX.
Anwendung:
1. HD- Gerät
Je nach Reinigungsaufgabe wird Stralit DA/TR bis 1:20 vorverdünnt in das Gerät gefüllt. Die Endverdünnung beträgt bis 1:400.
2. Ultraschallgerät
Bei der Anwendung im Ultraschallbad sollte die Verdünnung ca. 1:5 betragen.
Konzentrierte Anwendung ist auf empfindlichen Oberflächen zu vermeiden, auch soll die Reinigungslösung keinesfalls antrocknen.
Technische Daten:
Aussehen: klare gelbliche, schäumende Flüssigkeit mit angenehmen Geruch
Dichte: 1,07 g/ml
pH-Wert: ca. 13
Flammpunkt: nicht brennbar
Die enthaltenen Tenside sind biologisch abbaubar, entsprechend dem Gesetz.
Gefahrenhinweise:
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke
sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P501 Inhalt/Behälter gemäß den behördlichen Vorschriften einer Entsorgung zuführen.
Signalwort: Gefahr
Stralit WA 1551 ist ein flüssiges Spritzwaschmittel und wird zur Teilereinigung in Spritzwaschmaschinen eingesetzt.
Alternativ kann das Produkt als Tauchbadreiniger verwendet werden. Es enthält erhöhten Rostschutz und schützt Eisen vor Korrosionen sowie Buntmetalle vor Anlaufverfärbungen.
Die üblichen Aluminiumlegierungen werden von Stralit WA 1551 nicht angegriffen. Bei poliertem Aluminium und im Zweifelsfall empfehlen wir entsprechende Vorversuche zu machen.
Anwendung:
Anwendung in der Spritzwaschmaschine:
Die Einsatzkonzentration liegt zwischen 2 und 5 %, vorzugsweise bei 3 % für den Erstansatz. Die Temperatur beim Spritzwaschvorgang liegt zwischen 50 und 80°C.
Anwendung im Tauchbad:
Die Einsatzkonzentration liegt zwischen 4 und 8 %, vorzugsweise bei 6 % für den Erstansatz.
Die Arbeitstemperatur beim Tauchvorgang liegt zwischen 20 und 60°C. Ultraschallanwendung verstärkt die Reinigungsleistung (besonders bei ölartigen Verkrustungen) erheblich.
Konzentrationsbestimmung:
Um optimale Oberflächenqualitäten und wirtschaftliche Badführungen zu erreichen, sollte die Reinigungsflüssigkeit regelmäßig überprüft werden, um notwendige Maßnahmen für eine Nachschärfung oder Badpflege zu ermitteln. Dazu werden 10 ml Reiniger Lösung nach Zugabe von ca. 100 ml destillierten Wasser und 3 bis 5 Tropfen Methylorangelösung mit 0,1 N Salzsäure von gelb nach rot titriert. Verbrauchte ml Salzsäure x 0,42 = % Stralit WA 1551.
Technische Daten:
Aussehen gelbliche Flüssigkeit mit schwachem Geruch
Dichte 1,1 g/cm³
pH-Wert (1%ig) 13
Flammpunkt nicht brennbar
Gefahrenhinweise:
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise:
P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke
sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Signalwort: Gefahr
Bründer P ist ein flüssiges Phosphatierungsmittel zur Anwendung im HD-Gerät, das geringe Verfettungen sowie Oxid- bzw. Rostschichten mit entfernt.
Alternativ kann Bründer P im Tauchbad eingesetzt werden.
Anwendung:
Es verbessert bei Stahl- oder Blechteilen deutlich den Korrosionsschutz und die Haftung nachfolgender Beschichtungen oder Lackierungen.
Zum Gebrauch wird Bründer P ca. 1:10 vorverdünnt in den Tank des HD-Gerätes gefüllt, sodaß die Endkonzentration an der Lanze etwa 0,5 bis 2% beträgt.
Die vorgereinigten Teile werden dann bei mind. 80°C abgespritzt. Geringe Verschmutzungen werden dabei mit entfernt.
Alternativ kann eine Phosphatierung im Tauchbad bei einer Temperatur von ca. 80°C und einer Bründer-P-Konzentration von etwa 2% durchgeführt werden.
Die Tauchzeit beträgt ½ bis 1 Stunde.
Die Teile werden anschließend nicht abgespült und können nach dem Trocknen beschichtet oder lackiert werden. Eine Nachbehandlung ist im Allgemeinen nicht erforderlich.
Das HD-Gerät ist nach Gebrauch mit klarem Wasser durchzuspülen. Bei Arbeiten mit dem Konzentrat sollte eine Schutzbrille getragen werden.
Technische Daten:
Aussehen: Farblose Flüssigkeit
Dichte: 1,15 g/cm³
pH-Wert: ~ 2 (Konzentrat)
Löslichkeit in Wasser: unbegrenzt
Flammpunkt: Nicht brennbar
GGVS: kein Gefahrgut